Von der Idee zum MVP (Softwareprojekt - Ablauf)

Vorstellung eines typischen Projektablaufs der stackOcean GmbH nach Lean Startup & agiler Entwicklung - Von der Idee bis zum belastbaren MVP und ersten Umsätzen.

Von der Idee zum MVP (Softwareprojekt - Ablauf)

Vorstellung eines typischen Projektablaufs der stackOcean GmbH nach Lean Startup & agiler Entwicklung - Von der Idee bis zum belastbaren MVP und ersten Umsätzen.

Vorab

I. Überblick

In diesem Artikel wird der generelle Ablauf eines agilen Softwareprojektes der stackOcean GmbH - insbesondere die Vorteile gegenüber traditionellen, weniger nutzerorientierten Entwicklungsansätzen - beschrieben. Dabei liegt der Fokus auf den ersten Projektschritten (Problem-Identifikation, Lösungs-Identifikation und -Validierung). Natürlich ist jeder Projektablauf individuell, doch aus unserer bisherigen Erfahrung, hat sich für uns ein gewisses Grundgerüst etabliert, welches in diesem Artikel dargestellt werden soll.

Dieser Ablauf dient als Grundlage für eine potentielle Zusammenarbeit zwischen einem Auftraggeber und der stackOcean GmbH und wird in gemeinsamen Gesprächen und ersten Workshops konkretisiert und individuell angepasst.

Eine klare Abgrenzung der einzelnen Phasen ist in der realen Umsetzung nicht immer gegeben. Zur Veranschaulichung findet diese strikte Phasenunterscheidung jedoch in diesem Artikel statt, um die Arbeitsweise zu veranschaulichen.

II. Lean Startup

Nach dem Grundsatz der Lean Startup Methode ist alles, was man über den Kunden, seine Bedürfnisse und seine Bereitschaft ein neues Produkt zu nutzen zu wissen glaubt, lediglich eine Hypothese, die es zu testen gilt.

Motivation hinter diesem Konzept ist, dass es besonders bei neuen, innovativen Produktentwicklungen nach traditionellen, nicht-nutzerorientierten Entwicklungsmethoden sehr oft zu Fehlentwicklungen kommt. Es wird zu früh die Entwicklung des technischen Produkts angegangen und erst nach Abschluss der Entwicklung am echten Kunden getestet. Besonders bei Produkten, die so am Markt noch nicht existieren, ist dieses Vorgehen kritisch, da die Nutzer meistens anders mit dem Produkt umgehen als vorher angenommen. Selbst geringe Abweichungen in den getroffenen Annahmen, können dazu führen, dass das technische Produkt von Grund auf neu entwickelt werden muss.

Deshalb ist es enorm wichtig, bei jeder neuen Produktentwicklung, seine Annahmen im Vorfeld kosteneffizient und belastbar zu testen!

Lean Startup ist eine anerkannte Herangehensweise, die unter anderem vom bekannten Startup-Accelerator Y-Combinator aus dem Silicon Valley - der Startups wie Airbnb, Twitch, Stripe und Dropbox in der ersten Gründungsphase unterstützt hat - als essentiell für den Erfolg von innovativen Produkten angesehen wird.

Phase 1: Zielgruppen- & Problem-Identifikation

Bei der strukturierten Herangehensweise des stackOcean Teams an neue, innovative Produkte spielt das Problem, das dieses lösen soll, die essentiellste Rolle. Denn neue Produkte werden nur vom Markt angenommen, wenn sie ein bestehendes Problem der Nutzer lösen. Sind die Zielgruppen und die Probleme der Zielgruppen bei der Entwicklung eines neuen Produkts nicht (oder nicht weit genug) bekannt, so ist eine zielgerichtete Produktentwicklung unmöglich. Dadurch wird viel Geld bei der Entwicklung verschwendet und viele Produktentwicklungen und Startups scheitern, bevor ein einzelner Nutzer mit dem Produkt interagiert hat.

In dieser Phase werden in Workshops, zusammen mit den Auftraggebern, die Zielgruppen identifiziert und Problemhypothesen für diese aufgestellt.

Leistungsumfang Phase 1:

  • Definition der Zielgruppen und Erstellen von Personas
  • Aufstellen von Problemhypothesen
  • Vergleich mit bestehenden Lösungen

Phase 2: Validierung der Problemhypothesen

Nach der Aufstellung der Problem-Hypothesen gilt es, diese zu validieren. Das bedeutet zu überprüfen, ob die angenommene Probleme wirklich in dieser Form beim zukünftigen Nutzer des Produkts existieren.

Dies kann am einfachsten durch User-Interviews gemacht werden, für die das Team von stackOcean einen etablierten und über die Jahre sehr erfolgreichen Interviewablauf entwickelt hat.

Ziel dieser Interviews ist es, dass die Nutzer selbst auf das Problem kommen, ohne sie zu sehr in diese Richtung zu drängen. Dabei ist neben der reinen Validierung der Hypothesen wichtig, dass auch die Akutheit des Problems (als Indikator für Zahlungsbereitschaft und dauerhafte Nutzung) und mögliche bereits bestehende Alternativlösungen objektiv erfasst werden.

Leistungsumfang Phase 2:

  • Tiefeninterviews zur Problemvalidierung führen
  • Verfeinern der Hypothesen und ggf. Nachüberprüfung in weiteren Interviews
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse als Basis für eine nutzerorientierte Lösungsentwicklung

Phase 3: Entwicklung von Lösungshypothesen

Ist das Problem des Nutzers validiert, wurde erfolgreich die Basis für die Entwicklung des Produkts gelegt. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt, der das Risiko eines späteren Scheiterns des Produkts stark reduziert. Es wurden über die User-Interviews zudem erste mögliche Pilotkunden identifiziert, die auf der Suche nach einer passenden Lösung sind. Diese Pilotkunden können als erste Kunden monetarisiert werden, sobald die Lösung entwickelt wurde.

Für die Problemlösung entwickelt die stackOcean GmbH mehrere Szenarien, wie das Problem der Nutzer gelöst werden kann. Daraus werden anschließend, gemeinsam mit den Auftraggebern, Lösungshypothesen definiert.

Leistungsumfang Phase 3:

  • Definition verschiedener Szenarien, wie Nutzerprobleme gelöst werden können
  • Definition von Lösungshypothesen, die eine passende Lösung auf die Probleme der Nutzer beschreiben.
  • Definition von dem Zweck, den Rahmenbedingungen und den groben Anforderungen der Lösung.

Phase 4: Entwicklung des ersten MVPs

Zum Testen der kritischsten Lösungshypothesen empfiehlt die stackOcean GmbH den Bau eines ersten simplen MVPs (Minimum Viable Product = Produkt mit minimalen Anforderungen).

Mit Hilfe des MVPs werden die kritischen Hypothesen, die die Grundlage des gesamten Produkts bilden, möglichst schlank getestet. So eine Hypothese kann z.B. die Art des Produkts sein (App, Website, etc.), oder eine grundlegende Funktion des Produkts. Oftmals braucht man für die Umsetzung auch keine hochtechnische Lösung, sondern kann auf bestehende Lösungen bzw. Services aufbauen, um die Kundenresonanz zu testen. Auch ist es eine Möglichkeit, Abläufe die später automatisiert ablaufen sollen, für das MVP prototypisch durch eigene Arbeitskraft abzubilden. ‘Do things that don’t scale’ ist der Grundsatz hinter diesem Vorgehen und bietet eine schnelle Möglichkeit die Hypothesen einfach zu testen.

Die Entwicklung eines MVPs sollte nicht länger als mehrere Tage oder maximal ein paar Wochen dauern. Die Anforderungen an das MVP werden von der stackOcean GmbH in Anpassung an die Vorstellungen der Auftraggeber entwickelt und anschließend von ihrem Innovations- & Tech-Team umgesetzt.

Das MVP stellt einen wichtigen Teil des Lean-Startup-Konzepts dar und ist ein Punkt des Iteration-Loops. Dadurch wird eine nutzerorientierte Entwicklung von Produkten mit Minimierung des Produktrisikos ermöglicht.

Nach der Entwicklung des minimalen Produkts oder Features, wird Kundenfeedback eingeholt bzw. Kundenresonanz gemessen. Das daraus generierte Wissen wird genutzt, um weitere Hypothesen aufzustellen und die bisherigen Lösungshypothesen zu validieren oder zu verwerfen.

Leistungsumfang Phase 4:

  • Entwicklung eines ersten simplen MVPs zum Testen der kritischen Lösungshypothesen
  • Generierung und Dokumentation von wertvollen Learnings und Abschätzung zur Kundenadaption des Produkts
  • Erste reale Kunden und erste Umsätze nach geringem Entwicklungsaufwand

Phase 5: Iterative Weiterentwicklung des MVPs

Bei der Entwicklung von MVPs handelt sich um einen iterativen Prozess. Durch die Neu- oder Weiterentwicklung der bestehenden MVPs, werden die kritischen Lösungshypothesen nach und nach getestet. Die MVPs werden dabei immer komplexer und nähern sich immer weiter dem zu entwickelnden Produkt an.

Durch die komplexer werdenden MVPs steigen auch die Anforderungen an das Produktmanagement. Mit Hilfe moderner Techniken des Software-Prototypings und agiler Software-Entwicklung werden die komplexeren MVPs im UI- und UX-Design vorgeplant und anschließend vom Software-Entwicklerteam der stackOcean GmbH umgesetzt.

Die stackOcean GmbH orientiert sich in der Entwicklungsphase von Software-Features sehr eng am Scrum-Verfahren, um dadurch ein “Lean-Development” möglich zu machen. Das Scrum-Verfahren wird eingesetzt, da der Entwicklungsprozess einer großen Softwarelösung nicht komplett planbar oder vorherzusehen ist. Mit diesem Verfahren erhalten die Auftraggeber am Ende des Projektes das bestmögliche Ergebnis unter Berücksichtigung von Kosten, Funktionalität, Zeit und Qualität.

Dabei sind es drei Bereiche, auf die ein besonderer Fokus gelegt wird:

  • Transparenz: Fortschritt und Hindernisse eines Projektes werden regelmäßig und für alle sichtbar festgehalten.
  • Überprüfung: Projektergebnisse und Funktionalitäten werden regelmäßig besprochen und bewertet.
  • Anpassung: Anforderungen an das Produkt, Pläne und Vorgehen werden nicht einmalig zu Beginn festgelegt, sondern kontinuierlich und detailliert angepasst.

Scrum reduziert die Komplexität der Aufgabe nicht, strukturiert sie aber in kleinere und weniger komplexe Bestandteile. Durch das Anwenden dieses Verfahrens, wird eine hochwertige Software entsprechend der in den Anforderungen formulierten Vision ermöglicht.

Jede Funktion und jedes neue MVP wird am echten Kunden getestet und so jede Komponente der Lösung auf ihre Daseinsberechtigung und ihren Beitrag zum Erfolg der Gesamtplattform überprüft. Dabei ist die iterative Entwicklung aber nicht nur technisch zu sehen. In jedem Bereich, der kritisch für den Erfolg des Projektes ist, werden Hypothesen getestet. Darunter fallen auch Hypothesen zu der Vermarktbarkeit, der Zahlungsbereitschaft der Nutzer, sowie die Performance anderer KPIs.

Diese Gesamtbetrachtung macht den Schritt komplex, ist aber gleichermaßen essentiell, weil nur das Zusammenspiel aller Bereiche zum Erfolg führt.

Leistungsumfang Phase 5:

  • Entwicklung von mehreren MVPs zum Testen der kritischsten Lösungshypothesen
  • Festlegung des Software-Stacks und Aufbau einer Grundlage für eine skalierenden Infrastruktur
  • Entwicklung von ersten technischen Produktfunktionen, die kritisch für die Applikation sind
  • Entwicklung von UI-/UX-Design-Dokumenten für die funktionale und optische Ausgestaltung der Plattform
  • Durchführung von ersten Marketingmaßnahmen, um kritische Marketing-KPIs zu testen (z.B. Customer-Acquisition-Cost)
  • Analyse von Interaktionskennzahlen, die wichtige KPIs zur Weiterentwicklung darstellen (z.B. Retention-Rate)
  • Aufbau einer Nutzerdatenbank (sowohl Anbieter- als auch Nutzerseite)

Fazit

Dies waren die erste Schritte in der Entwicklung eines neuen Produkts, nach der Vorgehensweise der stackOcean GmbH. Wir haben die Idee analysiert, Problemhypothesen aufgestellt, diese an potentiellen Nutzern evaluiert und darauf Lösungshypothesen entwickelt. Diese haben wir iterativ in immer komplexer werdenden MVPs getestet und immer wieder überprüft und hinterfragt. In diesem Prozess sind wir technisch schon sehr nah an die tatsächlich zu entwickelnde Lösung gekommen und haben erste KPIs aufgestellt. Die nächsten Schritte sind die Überführung des MVPs in ein skalierendes Produkt unter ständiger Überprüfung am Nutzer. Wir haben also den Grundstein für die Produktentwicklung gelegt und dabei einen ersten Nutzerstamm aufgebaut, werbewirksame MVPs bereitgestellt und angefangen die Marke um das Produkt aufzubauen. Ich hoffe unsere Ausführungen und unser Vorgehen hat Euch gefallen. Für Fragen, Projektanfragen, oder generelles Feedback stehen wir Euch unter hello@stackocean.com zur Verfügung.